Die Transformation von zentraler fossiler Energieerzeugung hin zu dezentralen erneuerbaren Energien ist eine der größten Herausforderungen für Kommunen. Kalte Nahwärmenetze (KNWN) bieten hier eine besonders effiziente und zukunftsweisende Lösung für die Quartiersversorgung.
Ein kaltes Nahwärmenetz wird auf dem Temperaturniveau des umgebenden Erdreichs betrieben, typischerweise zwischen 5-15°C. Die Leitungen werden oberflächennah verlegt und müssen – anders als bei konventionellen Wärmenetzen – nicht gedämmt werden. Dies reduziert nicht nur die Investitionskosten, sondern ermöglicht einen besonderen Vorteil: Die ungedämmten Rohrleitungen fungieren selbst als geothermische Kollektoren und können Energie aus dem Untergrund beziehen oder in ihn einspeisen.
In den angeschlossenen Gebäuden werden dezentrale Sole/Wasser-Wärmepumpen installiert. Diese nutzen das kalte Netz als Wärmequelle und heben die Temperatur auf das für Heizung und Warmwasser benötigte Niveau an. Im Sommer kann das System auch zur Kühlung genutzt werden, indem überschüssige Wärme aus den Gebäuden in das Netz und damit in den Untergrund abgeführt wird. Diese saisonale Speicherung im Erdreich trägt zur Regeneration des Systems bei.
Vollständig brennstofffrei konzipierbar
Hoher Anteil erneuerbarer Energien
Nutzung lokaler Energiequellen
CO2-neutrale Betriebsweise bei Nutzung von Ökostrom
Besonders geeignet sind KNWN für Neubaugebiete mit Gebäuden nach aktuellem Energiestandard. Die dezentrale Struktur mit Wärmepumpen in jedem Gebäude ermöglicht eine individuelle Regelung und Optimierung. Durch die Integration von Photovoltaikanlagen auf den Dächern kann ein Teil des Strombedarfs der Wärmepumpen direkt vor Ort erzeugt werden.
Bei der Planung eines KNWN sind einige Besonderheiten zu beachten:
Die Erfahrungen aus realisierten Projekten zeigen, dass KNWN eine technisch ausgereifte und wirtschaftlich attraktive Option für die zukunftsfähige Wärmeversorgung von Quartieren darstellen. Sie vereinen die Vorteile der oberflächennahen Geothermie mit effizienter Wärmepumpentechnologie und bieten dabei hohe Flexibilität für zukünftige Entwicklungen.
Für Kommunen bieten KNWN die Chance, ihre Klimaschutzziele im Wärmesektor effektiv umzusetzen und gleichzeitig eine zukunftssichere Infrastruktur für ihre Bürger zu schaffen.